Nuit Blanche 2024 in Paris: Performances und Videos im Mémorial de la Shoah

Von Cécile de Sortiraparis, Rizhlaine de Sortiraparis, Margot de Sortiraparis · Fotos von Cécile de Sortiraparis · Veröffentlicht am 31. Mai 2024 um 12:09
Das Mémorial de la Shoah nimmt am Samstag, den 1. Juni 2024, an der 23. Ausgabe der Nuit Blanche teil. Auf dem Programm dieses ganz besonderen Abends stehen kostenlose Performances und Entdeckungen für eine künstlerische Nacht in Paris.

Diese 23. Ausgabe der Nuit Blanche dürfte wieder einmal fantastisch werden... Wenn Sie dieses bei den Parisern sehr beliebte Kunstevent noch nicht kennen, lassen Sie es uns Ihnen vorstellen. Die Nuit Blanche ist eine Feier der zeitgenössischen Kunst: Eine ganze Nacht lang finden in der gesamten Hauptstadt und den umliegenden Städten Hunderte von Kunstveranstaltungen statt. Performances, Ausstellungen, Happenings, Konzerte, Animationen: Diese kostenlosen Veranstaltungen stellen das zeitgenössische Kunstschaffen in den Mittelpunkt.

Zu diesem Anlass öffnen auch mehrere Pariser Museen die ganze Nacht hindurch ihre Türen für uns - und das kostenlos. Dies gilt insbesondere für das Mémorial de la Shoah, das uns von 19 Uhr bis 2 Uhr morgens erwartet, um uns seine Sammlungen und kulturellen Neuigkeiten zu präsentieren.

Das Mémorial wurde 2005 im vierten Arrondissement von Paris eröffnet. Diese kulturelle Einrichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die breite Öffentlichkeit für den Holocaust (oder Shoah) zu sensibilisieren, diese tragische Periode der französischen Geschichte während des Zweiten Weltkriegs.

Die meisten Menschen kennen dieses Museum und diese Gedenkstätte wegen der"Mauer der Namen", auf der die Namen aller bekannten Opfer der Shoah verzeichnet sind. Die Einrichtung organisiert regelmäßig Ausstellungen und Treffen, um die Pflicht zur Erinnerung an diesen Völkermord, der die Franzosen besonders hart getroffen hat, immer und immer wieder aufrechtzuerhalten.

In dieser Weißen Nacht setzt das Memorial also seine Mission fort und zeigt uns gleichzeitig faszinierende zeitgenössische Künstler. Hier finden Sie das Programm des Abends.

Auf dem Programm dieser Weißen Nacht im Holocaust-Mahnmal stehen :

  • YANNICK N. KAMANZI, RACHEL LABASTIE, MIROSLAV BALKA, RÉGIS PERRAY / Nuit Blanche au Mémorial de la Shoah
    Du samedi 01 juin 2024 au dimanche 02 juin 2024 : samedi de 19h00 à 02h30

    Les artistes invités pour cette Nuit Blanche viennent d'horizons artistiques - Danse, performance, vidéo - et géographiques divers, du Rwanda à la Pologne, en passant par la France et les routes empruntées par les Yéniches.
    Le Mémorial de la Shoah propose cette année une Nuit d'exploration artistique à entrées multiples, autour de deux axes: de la danse et de la performance, au travers d'une évocation du génocide au Rwanda, avec le danseur Yannick N. Kamanzi, et des routes de l'exil nomade, avec la plasticienne Rachel Labastie, et de la vidéo, avec un programme d’œuvres vidéo de plusieurs artistes contemporains.
    Avec le commissariat de Marie Deparis-Yafil.



  • Découvrez la programmation du Mémorial de la Shoah pour la Nuit Blanche 2024
    Du samedi 01 juin 2024 au dimanche 02 juin 2024 : samedi de 19h00 à 02h00

    Un programme duquel se dégage une thématique commune, celle de la persistance malgré la disparition, sur les murs comme dans les mémoires, comment garder, comment perdre, comment oublier, comment faire disparaitre, comment commémorer…
    Le programme
    19h : présentation de la soirée
    Rendez-vous à l'auditorium Edmond J. Safra pour une présentation de la soirée en présence des artistes : Laurent Goldring, Rachel Labastie, Régis Perray et, sous réserve, Yannick N. Kamanzi et Tania Mouraud.
    19h45 : lancement de la soirée de projections en boucle jusqu'à 2h du matin
    22h30 : la projection en façade
    EN SAVOIR +
    https://www.memorialdelashoah.org/nuit-blanche-202406.html



  • "Instabil", Performance von Rachel Labastie
    Samstag, den 01. Juni 2024 von 22:00 bis 22:15 Uhr

    "Für diese Performance gab es im Vorfeld eine lange Modellierarbeit, die Herstellung eines Bodens aus Lehm. Die sichtbare Seite trägt die Spuren des Stoffes, aber verborgen auf der Rückseite, gibt es im Ton den Abdruck von Tausenden von Gesten, die ihn geformt haben. Sobald die Tonplatten auf dem Boden installiert sind, trocknen sie und können die Performance aufnehmen.
    An der Wand, über der Erdoberfläche, dreht sich Djelem, Djelem, ein großes, aus Weidenruten geformtes Rad, um sich selbst und erinnert an die große holistische Bewegung des Lebendigen und nimmt uns mit auf eine Reise der Imagination. Das Rad führt auch zurück zur Geste der Korbflechterin, die ihren Korb schärft. Die Korbflechterin, die auf diese Weise die Geste des ältesten menschlichen Handwerks fortsetzt." (Rachel Labastie)
    Rachel Labastie (geb. 1978), Bildhauerin und Performerin, arbeitet mit Keramik, Weben und vielen ungewöhnlichen Materialien wie rohem Ton, Weide oder Asche. Ihre Kunst ist sowohl tief im Material verwurzelt als auch konzeptuell sehr reichhaltig. Seine Arbeit war Gegenstand einer großen Einzelausstellung im Königlichen Museum der Schönen Künste in Belgien in den Jahren 2021-2022.
    Eine Performance, die um 22 Uhr auf dem Vorplatz des Shoah-Mahnmals zu sehen ist
    Kreation: Rachel Labastie
    Zimeliendesign: Christian Prunello
    Licht/Sound: En attendant
    Dauer: 15 Min.

    EN SAVOIR +
    https://www.memorialdelashoah.org/nuit-blanche-202406.html



  • "The Black Intore - Der Kontrapunkt", Performance von Yannick N. Kamanzi
    Am Samstag, den 01. Juni 2024 von 23:00 bis 23:20 Uhr Am Samstag, den 01. Juni 2024 von 21:00 bis 21:20 Uhr

    Wie kann ein Land, das aus der Asche eines schrecklichen Völkermords an den Tutsi vor 30 Jahren aufersteht, nur wissen, wie es den Sieg im Vokabular seiner Bewegung ausdrücken kann? Wie drückt ihr Körper die laufenden Kämpfe aus? Trauer, Erinnerung, Bedauern, Frustration? Das sind die Fragen, denen "The Black Intore" nachgeht.
    Die Krypta der Holocaust-Gedenkstätte ist, wenn auch nicht das schlagende Herz der Gedenkstätte, so doch ein Ort der Stille, der Erinnerung und des Gedenkens. Yannick N. Kamanzis Performance an diesem Ort erinnert daran, dass er auch ein Ort der Wut bleiben, sein oder werden kann - nicht der zerstörerischen, sondern im Gegenteil dieser belebenden Wut, die von dem genährt wird, was die Philosophen "conatus" nennen - das Ausharren in seinem Sein. Ein Ort des Gedenkens und der Besinnung, aber auch ein Ort des Lebens, an dem die Erinnerung und das Zeugnis weitergegeben und fortgesetzt werden, je nachdem, wie viele tausend junge und weniger junge Besucher täglich kommen, ein Ort, um zu sagen "Ich bin noch am Leben".
    Yannick N. Kamanzi beginnt seine Laufbahn als Theaterautor und -regisseur in Kigali, Ruanda, mit "Quest to the cure", einem Stück, das unter anderem in der nationalen Genozid-Gedenkstätte in Gisozi aufgeführt wurde. Zwischen 2021 und 2023 begann er mit der Arbeit an dem Projekt "The Black Intore", einem Versuch, den traditionellen Kriegstanz neu zu definieren. Er ist Resident am Théâtre Chaillot mit der Opéra National de Paris, wo er insbesondere rund um Ausdrucks- und Performance-Workshops arbeitet.
    Eine Performance, die in der Krypta des Shoah-Memorials um 21 Uhr und um 23 Uhr zu sehen ist
    Choreograph/Tänzer: Yannick N. Kamanzi
    Live-Musik: Emma Prat
    Generalregie/Kreation: Thomas Cottereau
    Produktion: Radio Live production
    Dauer: 20mn
    In Zusammenarbeit mit dem Théâtre National de la Danse de CHAILLOT, Paris.

    EN SAVOIR +
    https://www.memorialdelashoah.org/nuit-blanche-202406.html



  • Im Rahmen der Nuit blanche
    Uhrzeit: von 19 Uhr bis 2 Uhr
    Ort: Auditorium, Fassade des Mémorial, Krypta, Vorplatz
    Kostenlos
    Für die Nuit blanche bietet das Mémorial de la Shoah ein Programm mit mehreren Eingängen an, das es den Besuchern ermöglicht, durch das Mémorial zu schlendern und mehrere Werke von Künstlern zu entdecken, die sich auf zwei Achsen konzentrieren: Video und Performance. Im Auditorium wird ein Programm mit Videos von zeitgenössischen französischen und internationalen Künstlern in einer Endlosschleife gezeigt.
    Bei Einbruch der Dunkelheit wird außerdem ein Video auf die Fassade der Gedenkstätte projiziert. Im Laufe des Abends sind die Besucher eingeladen, auf dem Vorplatz und in der Krypta den Performances von Rachel Labastie und Yannick Kamanzi beizuwohnen.

Ein kostenloser Abend in einem spannenden Museum: nichts wie hin!

Praktische Informationen

Termine und Öffnungszeiten
Am 1. Juni 2024
Von 19:00 bis 02:00

× Unverbindliche Öffnungszeiten: Um die Öffnungszeiten zu bestätigen, wenden Sie sich an die Einrichtung.

    Standort

    17 rue geoffroy l´ asnier
    75004 Paris 4

    Infos zur Barrierefreiheit

    Tarife
    Kostenlos

    Offizielle Seite
    billetterie.memorialdelashoah.org

    Comments
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche