Das Albert-Kahn-Museum: Wechselausstellungen und ungewöhnliche Gärten

Von Communiqué Sponsorisé · Veröffentlicht am 3. Februar 2025 um 13:22
Das Musée départemental Albert-Kahn und sein Garten spiegeln das von Albert Kahn vertretene humanistische Ideal der Brüderlichkeit zwischen den Völkern wider. Begeben Sie sich nach Boulogne Billancourt und entdecken Sie das ehemalige Anwesen des Bankiers Albert Kahn mit seinen Gärten, Wäldern, der japanischen Brücke und dem zeitgenössischen Gebäude, das mit der Natur verschmilzt! Im Moment entdecken Sie die Installation Modèles perdus: Rencontre avec l'artiste, Atelier en famille & Table Ronde (Verlorene Modelle: Treffen mit dem Künstler, Familienworkshop & Runder Tisch).

Erkunden Sie auf einem sensiblen und spielerischen Rundgang das Archiv des Planeten und begegnen Sie Kulturen aus aller Welt, entdecken Sie die Foto- und Filmtechniken des frühen 20. Jahrhunderts und bewundern Sie den botanischen Reichtum des Erbschaftsgartens.

Wechselnde Ausstellungen, Kreationen zeitgenössischer Künstler und spezielle Familienangebote vervollständigen den reichhaltigen Parcours.

Albert Kahn (1860-1940) war ein philanthropischer und humanistischer Bankier.

Da er die Zerbrechlichkeit der Menschheit ahnt, will er die Schönheit der Welt und die Vielfalt ihrer Völker einfangen, damit sie sich kennenlernen und so in Frieden leben können.

Seine Mitarbeiter bereisten etwa 20 Jahre lang rund 50 Länder und brachten 72 000 Autochrome (das erste von den Brüdern Lumière entwickelte Verfahren der Farbfotografie), 4 000 Stereoplatten, die Reliefansichten ermöglichten, und 100 Stunden Filmmaterial mit.

Sein Projekt zur visuellen Bestandsaufnahme der Welt, das er "Archiv des Planeten" nannte, ist ein Zeugnis für zukünftige Generationen und fordert sie auf, seinem Motto "Haltet die Augen offen" zu folgen.

Der 4 Hektar große Garten besteht aus 7 Landschaftsszenen: französischer Garten und Obst- und Rosengarten, englischer Garten, japanisches Dorf, zeitgenössischer japanischer Garten, blauer Wald und Sumpf, Wiese und goldener Wald, Wald in den Vogesen.

Er wird durch "Fabriken" ergänzt: das Gewächshaus mit seinem Palmarium, die japanischen Pavillons, die Brücken ... Dieser Szenengarten, eine bewegende Miniaturwelt, und die Gebäude, die ihn umgeben, sind seit 2015 als historische Denkmäler eingetragen.

WEITERE INFORMATIONEN

Die Installation Verlorene Modelle ist eine Reflexion über die politischen und ökologischen Ursachen des Verlusts von Kulturgütern. Die vom Museum eingeladene Bildhauerin Marina Mankarios stützte sich auf Bilder, die im Rahmen von zwei Missionen entstanden, die Albert Kahns Operateure im Nahen Osten durchführten: Auguste Léon 1914 in Ägypten und Frédéric Gadmer 1921 in Syrien.

Im Saal der Platten, in dem 1920 die Autochrome des Archives de la Planète aufbewahrt wurden, entdecken Sie seine Abgüsse, die aus Bilddetails der zerstörten Stätte von Palmyra und des Tempels von Kôm Ombo, der vom steigenden Wasser bedroht ist, angefertigt wurden.

Das Programm rund um die Installation :

Treffen mit dem Künstler

Entdecken Sie das skulpturale Werk von Marina Mankarios, Künstlerin in Residenz im Salle des Plaques. Entdecken Sie bei einem Begegnungsbesuch die Welt der Künstlerin und ihre Neuinterpretation der Archive des Planeten.

  • Sonntag, den 1. Dezember um 14 Uhr
  • Sonntag, 26. Januar um 16 Uhr
  • Mittwoch, 19. Februar um 16 Uhr
  • Sonntag, den 23. März um 14 Uhr

Familienworkshop (ab 7 Jahren)

Kommen Sie und modellieren Sie Ihre eigenen Hieroglyphen! Anhand von Bildern aus Ägypten, die in den Archiven des Planeten aufbewahrt werden, führt Marina Mankarios Sie in das Modellieren und Abformen ein. Nach einer Zeit der Besichtigung ihrer Installation können Sie mit Ihrer Familie Ihr eigenes Basrelief herstellen.

  • Sonntag, 1. Dezember um 15:30 Uhr
  • Sonntag, 26. Januar um 14 Uhr
  • Mittwoch, 19. Februar um 14 Uhr
  • Sonntag, 23. März um 10.30 Uhr

Runder Tisch

Am Beispiel von Palmyra diskutieren die Gäste über die Erinnerung an archäologische Stätten im Kriegskontext, zwischen dem Umschreiben der Geschichte und den Herausforderungen des Gedenkens. Mit Michel Al Maqdissi, Mathilde Mura.

  • Sonntag, 23. März 2025 um 15 Uhr

Le Musée Albert-Kahn : expositions temporaires et des jardins insolitesLe Musée Albert-Kahn : expositions temporaires et des jardins insolitesLe Musée Albert-Kahn : expositions temporaires et des jardins insolitesLe Musée Albert-Kahn : expositions temporaires et des jardins insolites

Les jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8912 HDRLes jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8912 HDRLes jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8912 HDRLes jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8912 HDR Gemeinsame Welten: Das Fotofestival des Musée départemental Albert-Kahn
Das Musée départemental Albert-Kahn stellt bei seinem Festival, Mondes en commun, die zeitgenössische Fotografie in den Mittelpunkt. Entdecken Sie seine neue Ausgabe vom 17. Mai bis zum 7. September 2025. [Mehr lesen]

Les jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8921 HDRLes jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8921 HDRLes jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8921 HDRLes jardins du Musée Albert Kahn, nos photos  -  A7C8921 HDR Der wunderschöne japanische Garten des Albert Kahn Museums und seine anderen Gärten, die uns auf eine Reise mitnehmen
Das Albert Kahn Museum, das gerade erst wiedereröffnet wurde, bietet wunderschöne Gärten, die es unbedingt zu entdecken gilt. Das 4 Hektar große Gelände, das wie ein Szenengarten gestaltet ist, bietet unter anderem einen wunderschönen japanischen Garten und ein japanisches Dorf, einen englischen Garten, einen französischen Garten sowie Wälder und Wiesen. Sie werden sich wie in einem anderen Land fühlen. [Mehr lesen]

Praktische Informationen

Standort

2 Rue du Port
92100 Boulogne Billancourt

Route berechnen

Offizielle Seite
albert-kahn.hauts-de-seine.fr

Instagram-Seite
@museealbertkahn

Weitere Informationen
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet: - von 11:00 bis 18:00 Uhr (Oktober bis März) - von 11:00 bis 19:00 Uhr (April bis September) Geschlossen in der ersten Januarhälfte, am 1. Mai und am 25. Dezember Letzter Einlass um 17:00 Uhr, Schließung des Museums und seines Gartens ab 17:30 Uhr Voller Preis 9 €, ermäßigter Preis 6 €, freier Eintritt für Personen unter 26 Jahren.

Comments
Verfeinern Sie Ihre Suche
Nachrichten
Freitag