Jedes Konzert von Rammstein wird von den zahlreichen Fans der deutschen Band mit Ungeduld erwartet. Ob aus Deutschland, Italien oder Großbritannien, die ausländischen Fans der von Till Lindemann geleiteten Band kamen in großer Zahl zum einzigen französischen Auftritt der Industrial-Metal-Band am Samstag, den 22. Juli 2023, im Stade de France. Rammstein ist bekannt für seine außergewöhnlichen und meisterhaften Auftritte, bei denen sie jede Menge pyrotechnische Effekte einsetzen und nicht mit humorvollen und pathetischen Inszenierungen geizen.
Wie war das neue Rammstein-Konzert in Paris, das im Rahmen der Fortsetzung der 2019 begonnenen europäischen Stadiontour angeboten wurde? Wieder einmal war die Euphorie groß, dank eines äußerst gepflegten Bühnenbildes und einer ausgewogenen Setlist, die sowohl den frühen Hits der Band als auch den neueren Stücken Ehre machte. Wie immer lassen die Auftritte von Rammstein keinen Raum für Improvisationen, und das Bühnenbild ist mit der Präzision eines Uhrmachers aufgebaut. Denn wenn man mit dem Feuer spielt, darf man sich keine Fehler erlauben. Und wie immer ist das Ergebnis bemerkenswert, mit einer Show, ja sogar einer richtigen Show, die uns Augen und Ohren vollgepackt hat, bei der laut und deutlich gesungen, unkontrolliert getanzt und vor allem Spaß gemacht wurde! Ein kleiner Wermutstropfen war allerdings der Sound auf den Rängen. Wir haben schon bessere erlebt.
Mit einem blonden Irokesenhut, schwarzem Make-up im halben Gesicht und einem langen schwarzen Mantel betrat Till Lindemann gegen 21.15 Uhr die Bühne des Stade de France, oder besser gesagt, er fuhr von einem Aufzug auf die Bühne hinunter. Von hinter der Bühne kommen dann die fünf treuen Sidekicks des Sängers, um das elektrische " Rammlied " vorzutragen. Eine gute Nachricht für die treuen Fans der Band, denn dieses Stück aus dem Opus"Liebe ist für alle da" war im Sommer 2022 nicht in Lyon und 2019 nicht einmal in der Paris La Défense Arena gespielt worden.
Es folgte das unvermeidliche " Links 2-3-4 ", das das Publikum schnell zum Kochen brachte, bevor die Band mit zwei Titeln fortfuhr, die wiederum weder in Paris La Défense Arena noch in Lyon gespielt wurden: " Bestrafe mich " und " Giftig ". Das Publikum ist schon sehr aufgeregt, aber Rammstein setzen noch einen drauf, indem sie das mitreißende und flammende " Mein Herz brennt " spielen, gefolgt von dem kraftvollen " Puppe "; ein Lied, bei dem ein riesiger Kinderwagen nur wenige Zentimeter von Till Lindemann entfernt in Flammen aufgeht und schwarzes Konfetti den gesamten Graben besprüht.
Die Hitze stieg noch weiter an, obwohl die Stimmung bereits aufgeheizt war, und im Stade de France folgte ein Hit auf den anderen, als die ersten Töne von " Zeit ", " Deutschland " und " Radio " ertönten. Danach folgt einer der symbolträchtigsten Live-Songs von Rammstein: " Mein Teil ". Bei diesem Titel aus"Reise, Reise" zögert Till Lindemann - als blutiger Metzger verkleidet - nicht, große Geschütze aufzufahren, in diesem Fall einen XXL-Flammenwerfer, um seinen Keyboarder Christian Lorenz zu töten, der in einem großen Kessel sitzt.
Und mit dem Welthit " Du Hast " setzten Rammstein die ultrabeherrschten und sorgfältigen pyrotechnischen Effekte fort. Um diesen Titel live noch kraftvoller zu machen, schnappt sich der Sänger mit der Baritonstimme eine Armbrust und schießt in Richtung Himmel, was zu einem Hin und Her von pyrotechnischen Effekten zwischen der Bühne und dem Regieraum in der Mitte des Stadions führt. Das war spektakulär. Nichts Besseres, um das Publikum - das zu diesem Zeitpunkt bereits kochte - in Hochstimmung zu versetzen.
Und die Band hört nicht auf, uns zu überraschen. Bei der ersten Zugabe begaben sich Till Lindemann und seine Mitstreiter auf die kleine Bühne im Graben, um gemeinsam mit der Vorband Abélard am Klavier die erhabene Single " Engel " als Karaoke-Version vorzutragen, wobei der Text auf die beiden Großbildschirme übertragen wurde, die an den Seiten der Bühne hingen. Diese Bildschirme waren übrigens nicht gut positioniert für die Zuschauer, die sich ganz hinten im Stadion auf den Tribünen befanden. Das war schade.
Um zur großen Bühne und zu Till Lindemann zu gelangen, hatten die fünf Musiker der Band die ungewöhnliche Idee, in drei aufblasbare Rettungsboote zu steigen und sich von der Menge tragen zu lassen! Nur sie konnten so etwas Unglaubliches tun, kurz bevor sie " Ausländer " anstimmten, ein Stück, das den Kolonialismus thematisiert.
Erschöpft von ihrer Show und der Hitze, die von den Flammen erzeugt wurde, zögerten Rammstein nicht, eine zweite Zugabe zu geben, die von dem mächtigen " Rammstein ", das von unzähligen Flammen untermalt wurde, dem Hit " Ich will ", der für viele zur Hymne geworden ist, und dem inzwischen berühmten " Adieu " geprägt war, um dieses unglaubliche Set von etwas mehr als zwei Stunden in Schönheit zu beenden. Gemeinsam beschlossen die sechs Mitglieder von Rammstein, zum Fahrstuhl zu gehen, mit dem auch Till Lindemann gekommen war, um ein wenig Höhe zu gewinnen, ihr Publikum ein letztes Mal zu begrüßen und wie von Zauberhand unter pyrotechnischen Effekten zu verschwinden, die ihr Markenzeichen sind.
Auch wenn diese Show, so grandios und durchschlagend sie auch war, uns wieder einmal durch ihre Qualität beeindruckt hat, bedauern wir dennoch, dass Rammstein keine neuen Inszenierungsvorschläge gemacht hat, sondern auf dem surft, was am besten funktioniert (brennender Kinderwagen, vom Publikum getragene Rettungsboote, brennender Kochtopf...). Eine kleine Enttäuschung, die jedoch das Vergnügen, diese legendäre deutsche Band live in Paris zu erleben, keineswegs trübte!
Rammlied
Links 2-3-4
Bestrafe mich
Giftig
Sehnsucht
Mein Herz brennt
Puppe
Angst
Zeit
Deutschland
Radio
Mein Teil
Du hast
Sonne
Erinnerung 1
Engel
Ausländer
Du riechst so gut
Ohne dich
Zugabe 2
Rammstein
Ich will
Adieu
Standort
Stade de France
Stade de France
93200 Saint Denis
Offizielle Seite
www.stadefrance.com