Roland-Garros 2025: 6 Fakten und Anekdoten, die man über das Pariser Tennisturnier wissen sollte

Von Cécile de Sortiraparis, Graziella de Sortiraparis · Fotos von Cécile de Sortiraparis · Veröffentlicht am 27. Januar 2025 um 19:07
Seit fast einem Jahrhundert wird Paris jeden Sommer mit dem Roland-Garros-Turnier zur Welthauptstadt des Tennissports. Vielleicht verfolgen Sie dieses Turnier mit Begeisterung, aber wissen Sie auch alles über diese Veranstaltung? Hier sind einige Informationen und Anekdoten, mit denen Sie am Abend glänzen können.

Was könnte ikonischer sein als die Sandplätze von Roland-Garros? Diese Tennisplätze haben Karrieren kommen und gehen sehen, sie haben die größten Champions dieser Sportart beherbergt. Dieses internationale Turnier findet jedes Jahr zwischen der letzten Maiwoche und der ersten Juniwoche statt. 15 Tage intensive Wettkämpfe, die Sportfans begeistern.

Vielleicht verfolgen Sie diese neue Ausgabe eifrig, hoffen auf den Triumph von Les Bleus oder unterstützen die Favoriten des Turniers. Diese intensiven Wochen sind spannend, genauso wie die kleinen und großen Geschichten, die Roland-Garros berühmt gemacht haben. Wie wäre es, wenn Sie Ihr Wissen über dieses weltberühmte Turnier erweitern würden?

Das Roland-Garros-Turnier, auch bekannt als die French Open oder French Open in der englischsprachigen Welt, wurde 1925 ins Leben gerufen. Seit 1928 findet es in Paris statt, im Stade Roland-Garros im 16.

Es ist eines der vier Grand-Slam-Turniere - ebenfalls bestehend aus den Australian Open, dem Wimbledon-Turnier und den US Open. Das französische Turnier ist nach demfranzösischen Flieger Roland Garros benannt, der 1918 im Ersten Weltkrieg bei einem Luftkampf ums Leben kam. Der Pilot war ein Kommilitone aus der HEC-Schule vonEmile Lesieur, dem Präsidenten von Stade Français. Um seinen Freund zu ehren, benannte Emile Lesieur das neu gebaute Stadion bei der Einweihung 1928 nach ihm.

Das Stadion wurde tatsächlich zwischen 1927 und 1928 gebaut. Es wurde als Austragungsort für das Finale des Davis Cup geschaffen, das zu dieser Zeit weitgehend von der französischen Tennismannschaft dominiert wurde. Man nannte sie die Vier Musketiere: Jean Borotra, Jacques Brugnon, Henri Cochet und René Lacoste monopolisierten zwischen 1926 und 1932 die Siegerpodeste. Das Roland-Garros-Stadion wurde nach und nach erweitert und modernisiert und verfügt heute über 17 Plätze, auf denen bis zu 15.000 Zuschauer auf einem einzigen Platz Platz finden können.

Das Stadion beherbergt auch das Tennismuseum. Dieses ungewöhnliche Museum wurde 2003 gegründet und beherbergt etwa 14 000 Sammlerstücke und Dokumente, die die Geschichte des Roland-Garros-Stadions und des französischen Sports erzählen. Hier kann man die verschiedenen Outfits der Sportler im Laufe der Zeit bewundern, die Entwicklung von Schlägern und Sportgeräten verfolgen und vor allem die verschiedenen Pokale betrachten, die den Siegern des Turniers überreicht werden.

Sie sind fünf an der Zahl und werden auf der Website von Roland-Garros beschrieben:

  • Der Pokal der Musketiere wird seit 1981 an den Sieger des Herreneinzelwettbewerbs verliehen und ehrt die vier Musketiere des französischen Tennis: Jean Borotra, Jacques Brugnon, Henri Cochet und René Lacoste. Die silberne Schale ist an der Spitze mit einem Weinlaubfries verziert und mit zwei Schwanenhalshenkeln geschmückt. Die Trophäe ist auf einem Marmorsockel montiert, der die Namen der Sieger seit der ersten Ausgabe trägt.

  • Der Suzanne-Lenglen-Pokal wird seit 1979 an die Siegerin des Dameneinzelwettbewerbs verliehen und ist nach einer berühmten französischen Tennisspielerin benannt. Suzanne Lenglen (1899-1938) gewann sechsmal das Turnier von Roland-Garros. Ihr moderner Stil, ihre Eleganz und ihr Elan machten sie zur Inspiration für die Musketiere. Die Trophäe ist bis auf wenige Details die Nachbildung eines Pokals, der Suzanne Lenglen damals von der Stadt Nizza geschenkt wurde und im Nationalen Sportmuseum aufbewahrt wird.

  • Der Jacques-Brugnon-Pokal wird den Siegern des Herrendoppels überreicht. Eine schöne Hommage an den Musketier Jacques Brugnon (1895-1978), der ein großer Spezialist in diesem Wettbewerb war, in dem er fünfmal triumphierte. Der 1989 entworfene Pokal ist mit Applikationen versehen und sein Fuß ist mit Reliefornamenten verziert, die sich in Form von Godrons wiederholen.

  • Der Simonne-Mathieu-Pokal wird an das siegreiche Duo im Damendoppel verliehen. Die 1990 entworfene runde Trophäe hat zwei kleine Henkel in Form eines Schwans und Zierleisten in Form von Wasserblättern. Simonne Mathieu (1908-1980), eine Spielerin der 1930er Jahre, ist eine Sandplatzspezialistin. Sie stand achtmal im Finale der French Open im Einzel und gewann zweimal, 1938 und 1939, und holte acht Titel im Damendoppel und im gemischten Doppel. 1940 schloss sich Simonne Mathieu General de Gaulle in London an und beendete den Krieg im Rang eines Hauptmanns.

  • Seit 1990 wird der Marcel-Bernard-Pokal an die Siegermannschaft im gemischten Doppel der French Open verliehen. Der ovale Pokal besteht aus gedrechselten und aufgesetzten Leisten, einem ziselierten Fries und zwei Henkeln. Das Gestell ist mit zwei gedrechselten Zierleisten versehen. Diese Trophäe wurde zu Ehren von Marcel Bernard (1914-1994) angefertigt, dessen größte Leistung sein Triumph bei den French Open 1946 war. Anschließend war er von 1968 bis 1973 Präsident der FFT.

Zusätzlich zu diesen Pokalen erhalten die verdienstvollsten Teilnehmer eine hübsche Prämie, die auf bis zu 2,2 Millionen Euro steigen kann!

Déconfinement : tennis, golf, surf, les sports individuels en plein air autorisés le 28 novembre Déconfinement : tennis, golf, surf, les sports individuels en plein air autorisés le 28 novembre Déconfinement : tennis, golf, surf, les sports individuels en plein air autorisés le 28 novembre Déconfinement : tennis, golf, surf, les sports individuels en plein air autorisés le 28 novembre Roland-Garros 2024: Wie viel verdienen die Teilnehmer des Sandplatz-Tennisturniers?
Tennisspieler und -spielerinnen haben bei den French Open nicht nur die Chance, mit jeder absolvierten Etappe den Titel zu gewinnen, sondern auch einen immer größer werdenden Scheck. Wie hoch sind diese Beträge? [Mehr lesen]

Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Athleten ausgezeichnet, und die Franzosen brauchen sich für ihre Erfolge nicht zu schämen. Vor der Open Era, die die moderne Ära des Tennis symbolisiert, in der Profispieler endlich an den Grand-Slam-Turnieren teilnehmen durften, häuften die Franzosen alle Rekorde an: die meisten Titel im Einzel und im Doppel, die meisten Siege in Folge, das längste Match...

Seit mehreren Jahren werden diese Ranglisten und Podiumsplätze bei den Männern von einem internationalen Trio monopolisiert: Rafael Nadal, Roger Federer und Novak Djokovic scheinen unantastbar zu sein.

Die letzten französischen Spieler, die bei den French Open triumphierten, waren Yannick Noah im Jahr 1983 und Mary Pierce im Jahr 2000. Wird das Jahr 2022 Überraschungen bereithalten?

Praktische Informationen

Standort

2 Avenue Gordon Bennett
75116 Paris 16

Route berechnen

Offizielle Seite
www.rolandgarros.com

Comments
Verfeinern Sie Ihre Suche
Nachrichten
Montag
Freitag