Die Journées du Patrimoine kehren am Wochenende des 21. und 22. September 2024 nach Paris und in die Île-de-France zurück. Dieses europäische Kulturereignis lädt Sie jedes Jahr dazu ein, von oftmals kostenlosen Besichtigungen und neuartigen Veranstaltungen in Museen, Denkmälern, Schlössern , aber auch an Orten, die der Öffentlichkeit normalerweise verschlossen bleiben, zu profitieren. Eine seltene Gelegenheit, die Geheimnisse des Kulturerbes im Großraum Paris zu entdecken!
Dieses Mal nehmen wir Sie mit nach Seine-Saint-Denis, in die Stadt Saint-Denis, wo sich ein historisches Monument erhebt, das in derGeschichte Frankreichs nicht fehlen darf: die Basilika Saint-Denis , in der die Könige Frankreichs ruhen. Die Basilika, die auch als Nekropole der Könige bezeichnet wird, ist ein Schatz dergotischen Architektur.
Tage des offenen Denkmals 2024: Entdecken Sie die schönsten Kirchen in Paris und der Île-de-France
Dank der Tage des offenen Denkmals 2024 enthüllen Kirchen, Kapellen und Kathedralen in Paris und der Île-de-France an diesem Wochenende vom 21. bis 22. September 2024 ihre Geheimnisse. [Mehr lesen]Tage des Kulturerbes 2024 in mittelalterlichen Denkmälern in Paris und der Île-de-France
Die Tage des Kulturerbes in Paris finden dieses Wochenende, vom 21. bis 22. September 2024, statt. Wir schlagen Ihnen vor, sich auf eine Entdeckungsreise durch das mittelalterliche Paris zu begeben und die wenigen Bauwerke aus dem Mittelalter zu besichtigen, die man in der Hauptstadt noch sehen kann. [Mehr lesen]
Sie steht auf einem alten gallo-römischen Friedhof, auf dem Saint-Denis, der erste Bischof von Paris, begraben liegt. Der Legende nach wurde er auf dem Hügel Montmartre enthauptet. Anschließend soll er mit seinem Kopf in Richtung Norden gelaufen sein, bevor er vor einer frommen Frau namens Catulla stehen blieb. Er gab ihr seinen Kopf und brach zusammen. Er wurde an Ort und Stelle begraben, wo sich heute die Kathedrale befindet, und gab so der Stadt Saint-Denis ihren Namen.
Präsentation
Die Künstlerin Sandra Reinflet bespielt die Basilika Kathedrale Saint-Denis mit der Ausstellung "Nouvelles Reines", die fotografische Porträts und Texte miteinander verbindet.
Zweiunddreißig Königinnen von Frankreich sind in der Kathedralbasilika Saint-Denis begraben. Von Aregunda, der merowingischen Königin und Schwiegertochter von Chlodwig, bis hin zu Marie-Antoinette, die vor der Revolution stand, haben sie es trotz aller Spaltungen geschafft, die Geschichte Frankreichs mit ihren Spuren zu prägen. Die im 19. Jahrhundert geschaffenen Glasfenster des Denkmals erinnern an ihre Präsenz und ihre oft außergewöhnlichen Schicksale.
32 Königinnen, 32 Porträts
Sandra Reinflet hat diese Glasfenster fotografiert und auf die Körper von einunddreißig Einwohnerinnen von Saint-Denis und Aubervilliers projiziert. Die Ausstellung beginnt mit einer Reihe von Porträts, die auf dem Vorplatz außerhalb der Basilika ausgestellt sind, und setzt sich in der Krypta der königlichen Nekropole fort. Am Ende der Ausstellung wird ein Raum mit einer projizierten Glasmalerei eingerichtet, damit die Besucherinnen und Besucher eine Fotografie in vergleichbarer Weise wie die Arbeit des Künstlers anfertigen können. Auf diese Weise wird das zweiunddreißigste und letzte Porträt der "Neuen Königinnen" erscheinen.
Auf Tuchfühlung mit den neuen Königinnen
Um diese Ausstellung zu realisieren, hat Sandra Reinflet zahlreiche Frauen in verschiedenen sozialen Einrichtungen in Saint-Denis und Aubervilliers aufgesucht. Mehrere Schreibsitzungen in Workshops waren notwendig, um ein Vertrauensverhältnis zwischen der Künstlerin und den teilnehmenden Frauen aufzubauen. Anschließend wurde in jedem der Orte ein vergängliches Fotostudio eingerichtet, um Porträts zu erstellen, die von den Lebensläufen der einzelnen Frauen inspiriert waren.
Die Projektionen von Glasmalereien skizzieren ein überraschendes und poetisches Mosaik auf ihrer Haut. Die Künstlerin möchte auf diese Weise diese Frauen ins Rampenlicht stellen, die durch ihre Widerstandsfähigkeit, ihren Mut und ihre Entschlossenheit die Königinnen von heute sind. Die Fotografien werden von Texten begleitet, die während der Workshops entstanden sind und diese Neo-Souveräninnen in der Realität der Region verankern.
Die Basilika-Kathedrale Saint-Denis, eine ehemalige königliche Abtei, erhellte jahrhundertelang die künstlerische, politische und spirituelle Geschichte des Mittelalters.
Sie steht an der Stelle, an der Denis, der erste Bischof von Paris, um 250 n. Chr. den Märtyrertod erlitt, begraben wurde. Abt Suger, Freund von König Ludwig VI, Berater von König Ludwig VII und zwei Jahre lang Regent von Frankreich, ließ die karolingische Abteikirche zwischen 1135 und 1144 wieder aufbauen. Dieses Jahr feiern wir den 900. Jahrestag seiner Übernahme des Abtsamtes am 11. März 1122. Aus diesem Anlass präsentiert die Künstlerin Nayel Zeaiter im Chorhaupt eine 50 Meter lange illustrierte Vita des Abtes Suger. Dieses erste monumentale Meisterwerk der Gotik ist als riesiger Reliquienschrein konzipiert, der dem Licht gewidmet und zur Verehrung der Reliquien des heiligen Denis bestimmt ist. Im Jahr 1231 vollendete der Heilige Ludwig das Bauwerk. Die Basilika aus dem 13. Jahrhundert, die wegen ihrer Helligkeit auch "Lucerna", die Laterne, genannt wird, ist ein Hauptwerk der Gotik mit einem außergewöhnlich großen Querschiff, das die königlichen Gräber aufnehmen soll. Die mächtige Benediktinerabtei, die zu einer der wichtigsten Nekropolen der merowingischen Aristokraten und karolingischen Herrscher geworden war, verband ihr Schicksal endgültig mit dem des Königtums unter den Kapetingern, indem sie zur Grabstätte der französischen Könige wurde. 42 Könige, 32 Königinnen, 63 Prinzen und Prinzessinnen sowie 10 Diener des Königreichs fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Die königliche Nekropole beherbergt über 70 Gisants und geschnitzte Grabmäler aus dem 12. bis 16. Jahrhundert, die von der einstigen Größe zeugen und diesen Grabkomplex zu einem der bedeutendsten der Welt machen. In der Krypta der Basilika präsentiert der Künstler Olivier Darné zwei Maschinen zur Herstellung von Kerzen und Lichtfäden in Verbindung mit einer Ausstellung, die den Gebrauch und die Symbolik des Lichts in den Kirchen vor der Nutzung der Elektrizität zeigt.
Präsentation
Genießen Sie den mittelalterlichen Garten der Basilika der Kathedrale Saint-Denis, der sich am Fuße des wunderschönen Kopfsteins aus dem 12. und 13. Es werden Ihnen Führungen angeboten, um Ihnen diesen einzigartigen Garten näher zu bringen. Sie können auch frei durch diesen Außenbereich schlendern, der normalerweise für die Öffentlichkeit geschlossen ist.
Europäische Tage des Denkmals: Das Programm
Verpassen Sie nicht die zahlreichen kostenlosen Führungen und Veranstaltungen, die am 20. und 21. September anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals in der Basilika der Kathedrale Saint-Denis angeboten werden! Erfahren Sie mehr über das Programm der JEP in der Basilika - https://www.saint-denis-basilique.fr/agenda/journees-europeennes-du-patrimoine/decouverte-du-jardin-medieval
Konzertprogramm
1. April: Sarah Kim Titularorganistin am Tempel des Louvre-Oratoriums in Paris
12. Mai: Jean-Baptiste Monnot Titularorganist der Abteikirche Saint-Ouen in Rouen
7. Juli: Vincent Thévenaz Titularorganist der Kathedrale von Genf (Schweiz)
21. September: Andrea Macinanti Professor für Orgel am Konservatorium von Bologna (Italien)
6. Oktober : Quentin Guérillot Titularorganist der Basilika Kathedrale Saint-Denis
20. Oktober: Pierluigi Mazzoni Titularorganist der Kathedrale von Monopoli (Italien)
3. November: Levente Kuzma Professor für Orgel an der Universität von Szeged (Ungarn)
Künstlerische Leitung: Quentin Guérillot, Titularorganist der Grandes-Orgues der Basilika Kathedrale Saint-Denis.
Bei den Konzerten wird das Programm kommentiert und das Bild des Konzertierenden auf einem Bildschirm gezeigt.
Na, sind Sie interessiert? Schöne Tage des Kulturerbes in Seine-Saint-Denis!
Termine und Öffnungszeiten
Von 21. September 2024 bis 22. September 2024
Standort
Basilika Saint-Denis
1, Rue de la Légion d'Honneur
93200 Saint Denis
Tarife
Kostenlos
Offizielle Seite
www.saint-denis-basilique.fr