Zombies: Ist der Tod nicht das Ende? Die Ausstellung an den Grenzen des Lebendigen im Musée du Quai Branly

Von Cécile de Sortiraparis · Fotos von My de Sortiraparis · Veröffentlicht am 18. Juni 2024 um 17:35
Das Musée du Quai Branly lässt uns mit der Ausstellung Zombis: Der Tod ist kein Ende? in die Geheimnisse des Lebens und des Todes eintauchen. Die Ausstellung ist vom 8. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 zu sehen.

Religiöser Glaube, Voodoo-Rituale oder eine monströse Figur aus der Popkultur: Der Zombie ist aus vielen Gründen ein faszinierendes Wesen. Das Musée du Quai Branly - Jacques Chirac führt uns in einer beeindruckenden Ausstellung, die vom 8. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 zu sehen ist, zu den Ursprüngen dieses Mythos zurück.

In der Ausstellung Zombis: Der Tod ist kein Ende? sammelt das Museum zahlreiche Gegenstände und bietet Rekonstruktionen religiöser Stätten, um uns in diese Welt an der Grenze zum Tod zu entführen.

Der erste Teil der Ausstellung gibt uns zunächst einen Einblick in die Glaubensvorstellungen und Riten des haitianischen Voodoo, aus dem die Figur des Zombies stammt.

Vergessen Sie den Gehirnfresser und Menschenjäger, den Sie vielleicht im Fernsehen gesehen haben. Der Ursprung des Mythos ist ein ganz anderer... Aber nicht unbedingt weniger verstörend. In der Voodoo-Religion war die Zombifizierung eine Strafe, die rückfälligen Verbrechern auferlegt wurde. Mörder, Diebe oder Vergewaltiger wurden als unfähig erachtet, in der Gesellschaft zu leben, da sie eine Gefahr für andere darstellten. Die Täter wurden vor die mystischen Gerichte der Schattengesellschaften gestellt. Sie wurden dazu verurteilt, unter Drogen gesetzt und in einem scheinbar toten Zustand lebendig begraben zu werden. Sie verbrachten eine Nacht unter der Erde, wurden dann wieder ausgegraben und versklavt. Diese Strafe wurde als schlimmer als der Tod angesehen. Andere Glaubensrichtungen bezeichneten Menschen mit "psychiatrischen" Krankheiten oder solche, deren Identität gestohlen worden war, als "Zombies".

Um diese Riten und Gesellschaften, die so weit von uns entfernt sind, zu veranschaulichen, hat das Musée du Quai Branly ein Zombifizierungsritual inszeniert, indem es einen Voodoo-Tempel und einen Friedhof nachgebaut hat. Man entdeckt auch eine " Armee von Bizango-Kriegern ", "Fetisch"-Puppen, die die Wächter der geheimen Voodoo-Gesellschaft der Bizango sind.

Zaubersprüche, Gottheiten und Geister, Zaubererausrüstung, Fetische: In diesem Teil kann man eine erstaunliche Sammlung von Gegenständen bewundern, die mit diesen Glaubensrichtungen in Verbindung stehen.

Anschließend zeigt das Museum mehrere historische und anthropologische Ausstellungsstücke, die die verschiedenen Einflüsse der Voodoo-Kultur offenbaren. Diese karibischen Praktiken entstanden aus dem erzwungenen Zusammentreffen von Religionen aus Afrika südlich der Sahara, dem von den Kolonialherren und Sklavenhändlern aufgezwungenen Katholizismus und den alten Riten und dem Wissen der karibischen Völker. So vermischten sich Glauben und Praktiken: Leben und Tod, Geister, religiöse Bilder, Drogengebrauch... All diese Elemente führten zur Entstehung der Voodoo-Zombies.

Diese Kreaturen hatten jedoch keinerlei Ähnlichkeit mit den Wesen, die wir heute kennen. Die erste Erwähnung eines Zombies in der europäischen Literatur stammt aus dem späten 17. Dieses Monster wird bis ins 20. Jahrhundert zugunsten von Vampiren oder Geistern vernachlässigt. Zu dieser Zeit wird Haiti von den USA militärisch besetzt und der Glaube der Einheimischen kommt wieder zum Vorschein. Der Zombie wird zu einem furchterregenden Monster, einer fast unsterblichen und ansteckenden Bedrohung, die in Filmen, Serien, Comics, Liedern, Videospielen usw. aufgegriffen wird.

Die Kreaturen aus The Walking Dead haben jedoch nicht viel mit den drogensüchtigen Verbrechern auf Haiti zu tun. In diesem letzten Teil der Ausstellung stehen sich Populärkultur und anthropologische Forschung gegenüber und erforschen so alle Darstellungen des Zombies.

Das Musée du Quai Branly bietet uns eine faszinierende Ausstellung, die Sie sich unbedingt ansehen sollten.

Praktische Informationen

Termine und Öffnungszeiten
Von 8. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025

× Unverbindliche Öffnungszeiten: Um die Öffnungszeiten zu bestätigen, wenden Sie sich an die Einrichtung.

    Standort

    Quai Branly
    75007 Paris 7

    Infos zur Barrierefreiheit

    Zugang
    Metro Linie 9 Station "Iéna" RER C Station "Pont de l'Alma"

    Tarife
    Tarif réduit : €11
    Plein tarif : €14

    Offizielle Seite
    www.quaibranly.fr

    Vorhersage der Besucherzahlen
    Comments
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche