Die Paralympischen Spiele sind nicht die Olympischen Spiele. Anderer Ursprung, eigene Flamme, einzigartiges Symbol: Jedes Sportereignis hat seine Besonderheiten. Die Olympischen Spiele sind leicht an den fünf Ringen zu erkennen, die die vereinigten Kontinente darstellen. Die Paralympischen Spiele hingegen werden durch die Agitos repräsentiert: die drei Wellen oder Kommas, die in den Farben Rot, Grün und Blau gefärbt sind. Aber woher kommen sie?
Wussten Sie, dass die paralympische Flamme immer von England aus startet? Hier ist ihre Geschichte
Im Gegensatz zu ihrer olympischen Cousine startet die paralympische Flamme nicht in Griechenland, sondern in England. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte, die im Jahr 1948 beginnt. [Mehr lesen]
Die Paralympischen Spiele wurden offiziell 1960 in Rom ins Leben gerufen. Die ersten paralympischen Symbole tauchten 1988 bei den Spielen in Seoul auf: Damals bestand das Motiv aus fünf Tae-Geuk (einem farbigen Halbkreis in Form eines großen Kommas, wie das Symbol für Yin und Yang oder wie die südkoreanische Flagge). Diese fünf Kommas sind eine direkte Anspielung auf die Olympischen Spiele, indem sie deren Farben und Positionen aufgreifen.
Um sich von den Olympischen Spielen zu unterscheiden, beschloss das Paralympische Komitee 1994, das Symbol von fünf auf drei Tae-Geuk in den Farben Grün, Blau und Rot zu ändern. Im Jahr 2004 schließlich wurde das Symbol modernisiert: Die Tae-Geuk wurden vereinfacht und in ein dünnes Komma geschnitten. Eine letzte Änderung im Jahr 2019 führt zu den Agitos, wie wir sie heute kennen, mit kräftigen Farben, abgerundeten Zeichen, Bewegung und einer charakteristischen Position.
Das Symbol der Paralympischen Spiele wird "Agitos" genannt, was auf Lateinisch"Ich bewege mich" bedeutet. Agitos findet man auf der paralympischen Flagge, an den Sportstätten und derzeit an symbolträchtigen Orten in der Hauptstadt, z. B. amArc de Triomphe, auf dem Placede la Bastille oder im paralympischen Dorf.