Ephemeride guide

Incendie du PrintempsIncendie du PrintempsIncendie du PrintempsIncendie du Printemps

Ephemeride vom 28. September in Paris: Der Brand des Kaufhauses Le Printemps

Am Morgen des 28. September 1921, 40 Jahre nach einem ersten Brand, wurde das Kaufhaus Le Printemps von einem Feuer heimgesucht, das das Innere des im Bau befindlichen zweiten Gebäudes verwüstete.
Ballon NeptuneBallon NeptuneBallon NeptuneBallon Neptune

Ephemeride vom 23. September in Paris: Der erste Flug des Ballons "Le Neptune" während der Belagerung von Paris

Am 23. September 1870, als Paris von der preußischen Armee belagert wurde, startete der erste aufgesattelte Ballon vom Place Saint-Pierre. Der Ballon, der den Namen Le Neptune trägt, hebt mit 125 Kilogramm offiziellen Depeschen für die nach Tours zurückgezogenen Regierungsmitglieder an Bord ab.
Attentat TatiAttentat TatiAttentat TatiAttentat Tati

Ephemeride vom 17. September in Paris: Bombenattentat vor dem Tati in der Rue de Rennes

Am 17. September 1986 wurde Paris in der Rue de Rennes erneut Ziel eines Terroranschlags. Seit zwei Wochen häufen sich die Anschläge in der Hauptstadt, zu denen sich ein pro-iranisches Terrornetzwerk im Auftrag der libanesischen Hisbollah bekennt. Die Bombe, die vor dem Kaufhaus Tati deponiert wurde, forderte sieben Tote und 55 Verletzte und beendete den "schwarzen September".
Drugstore PublicisDrugstore PublicisDrugstore PublicisDrugstore Publicis

Ephemeride vom 15. September in Paris: Attentat auf den Drugstore Publicis in Saint-Germain-des-Prés

Am 15. September 1974 explodiert eine Granate im Drugstore Saint-Germain, wobei zwei Menschen getötet und 34 verletzt werden. Das Attentat wird dem revolutionären Terroristen Ilich Ramirez Sanchez, genannt Carlos, angelastet.
Tornade à ParisTornade à ParisTornade à ParisTornade à Paris

Ephemeride vom 10. September in Paris: Ein Tornado richtet Schäden im Herzen von Paris an

Am 10. September 1896 bildete sich im Herzen von Paris, nur wenige Schritte vom Place Saint-Sulpice entfernt, ein Tornado. In nur wenigen Minuten zieht das Phänomen durch die Hauptstadt und verwüstet alles auf seinem Weg.
Éphéméride du 7 septembre à Paris : La réquisition des taxis parisiens, les "taxis de la Marne"Éphéméride du 7 septembre à Paris : La réquisition des taxis parisiens, les "taxis de la Marne"Éphéméride du 7 septembre à Paris : La réquisition des taxis parisiens, les "taxis de la Marne"Éphéméride du 7 septembre à Paris : La réquisition des taxis parisiens, les "taxis de la Marne"

Ephemeride vom 7. September in Paris: Die Beschlagnahmung der Pariser Taxis, die "Taxis de la Marne".

Am 6. und 7. September 1914 wurden 1300 Pariser Taxis von der französischen Armee beschlagnahmt, um Soldaten zur Verstärkung an die Front der Schlacht an der Marne zu schicken. Die "Marne-Taxis" werden 6000 Infanteristen befördern und helfen, den Vormarsch der deutschen Truppen auf Paris zu bremsen.
Députés de la Seine. Membres de la défense nationale. 4 septembre 1870Députés de la Seine. Membres de la défense nationale. 4 septembre 1870Députés de la Seine. Membres de la défense nationale. 4 septembre 1870Députés de la Seine. Membres de la défense nationale. 4 septembre 1870

Ephemeride zum 4. September in Paris: Die Proklamation der Dritten Republik durch Gambetta

Am 4. September 1870 wurde die Dritte Republik von Léon Gambetta auf dem Platz vor dem Rathaus ausgerufen, nachdem das Zweite Kaiserreich durch die Niederlage Napoleons III. bei Sedan gestürzt worden war und das Pariser Volk hartnäckig blieb.
Les massacres de SeptembreLes massacres de SeptembreLes massacres de SeptembreLes massacres de Septembre

Ephemeride vom 2. September in Paris: Die September-Massaker

Am 2. September 1792 drangen die Sansculottes in die Pariser Gefängnisse ein und massakrierten tausend Häftlinge, die verdächtigt wurden, Konterrevolutionäre zu sein und die Rückkehr des Königs zu befürworten.
Éphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la SorbonneÉphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la SorbonneÉphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la SorbonneÉphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la Sorbonne

Ephemeride vom 1. September in Paris: Die Gründung der Sorbonne

Am 1. September 1257 wurde die Sorbonne von Robert de Sorbon, dem Kaplan und Beichtvater von König Ludwig IX. gegründet. Ursprünglich war die Schule mittellosen Schülern gewidmet, entwickelte sich aber aufgrund der Qualität und des Reichtums ihres Unterrichts schnell zum größten kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum Europas.
Éphéméride du 28 août à Paris : L'épidémie de peste noireÉphéméride du 28 août à Paris : L'épidémie de peste noireÉphéméride du 28 août à Paris : L'épidémie de peste noireÉphéméride du 28 août à Paris : L'épidémie de peste noire

Ephemeride vom 28. August in Paris: Der Ausbruch des Schwarzen Todes

Im August 1348 sah sich Paris einer schrecklichen Krankheit gegenüber, die weder Frauen noch Kinder, weder Adlige noch Bedürftige verschonte. Die Epidemie des Schwarzen Todes wird innerhalb von vier Jahren ein Drittel der Pariser Bevölkerung dezimieren.
Éphéméride du 26 août à Paris : Ouverture de la première ligne de chemin de fer pour les voyageurs Éphéméride du 26 août à Paris : Ouverture de la première ligne de chemin de fer pour les voyageurs Éphéméride du 26 août à Paris : Ouverture de la première ligne de chemin de fer pour les voyageurs Éphéméride du 26 août à Paris : Ouverture de la première ligne de chemin de fer pour les voyageurs

Ephemeride vom 26. August in Paris: Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie von Paris aus

Am 26. August 1837 wurde die erste Eisenbahnlinie von Paris aus eingeweiht. Diese neue Bahnstrecke, die auch die erste französische Bahnstrecke ist, die nur für den Personenverkehr gebaut wurde, verbindet das 8. Arrondissement der Hauptstadt mit dem Bahnhof von Le Pecq im Departement Yvelines.
Éphéméride : Ça s'est passé un 19 août, le début de la Libération de ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 19 août, le début de la Libération de ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 19 août, le début de la Libération de ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 19 août, le début de la Libération de Paris

Ephemeride vom 25. August in Paris: Die Rede von General de Gaulle im Hôtel de Ville

Am 25. August 1944, nach seiner Rückkehr nach Paris, hielt Charles de Gaulle seine berühmte Rede "Paris empört! Paris zerbrochen! Paris martyrisé! mais Paris libéré!" im Hôtel de Ville. Eine improvisierte Ansprache, in der die Befreiung der Stadt gefeiert und zur nationalen Einheit aufgerufen wird.
Éphéméride du 24 août à Paris : Le massacre de la Saint-BarthélémyÉphéméride du 24 août à Paris : Le massacre de la Saint-BarthélémyÉphéméride du 24 août à Paris : Le massacre de la Saint-BarthélémyÉphéméride du 24 août à Paris : Le massacre de la Saint-Barthélémy

Ephemeride vom 24. August in Paris: Das Massaker von Saint-Barthélémy

Am 24. August 1572 wurden in Paris 4000 Hugenotten während des Bartholomäus-Massakers brutal ermordet; der Höhepunkt der Religionskriege zwischen Katholiken und Protestanten.
Éphéméride du 22 août à Paris : Le vol de la Joconde au Musée du LouvreÉphéméride du 22 août à Paris : Le vol de la Joconde au Musée du LouvreÉphéméride du 22 août à Paris : Le vol de la Joconde au Musée du LouvreÉphéméride du 22 août à Paris : Le vol de la Joconde au Musée du Louvre

Ephemeride vom 22. August in Paris: Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre

Am 22. August 1911 verschwand Leonardo da Vincis Mona Lisa vor den Augen der Museumswärter aus dem Louvre. Das löst Verblüffung aus. Es sollte zwei Jahre dauern, bis Mona Lisas Lächeln unter der Sonne von Florenz wieder auftauchte.
Éphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la ConcordeÉphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la ConcordeÉphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la ConcordeÉphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la Concorde

Ephemeride vom 25. Oktober in Paris: Aufstellung des Obelisken von Luxor auf dem Place de la Concorde

Am 25. Oktober 1836 wurde der Obelisk von Luxor auf Befehl von König Louis-Philippe in der Mitte der Place de la Concorde errichtet. Der Monolith war Frankreich vom Vizekönig von Ägypten als Zeichen des guten Einvernehmens geschenkt worden und kam 1833 nach einer unglaublichen Reise über die Wellen in Paris an.
Jean TexierJean TexierJean TexierJean Texier

Ephemeride vom 17. Oktober: Das Massaker an den Algeriern, die in die Seine geworfen wurden

Am 17. Oktober 1961 wird eine friedliche Demonstration, die von der Front de Libération Nationale für die Unabhängigkeit Algeriens organisiert wurde, blutig niedergeschlagen. In einer Nacht werden zwischen 30 und 250 Algerier getötet und in die Seine geworfen.
Éphéméride du 21 août à Paris : Premier attentat de la Résistance au métro BarbèsÉphéméride du 21 août à Paris : Premier attentat de la Résistance au métro BarbèsÉphéméride du 21 août à Paris : Premier attentat de la Résistance au métro BarbèsÉphéméride du 21 août à Paris : Premier attentat de la Résistance au métro Barbès

Ephemeride vom 21. August in Paris: Erster tödlicher Anschlag der Résistance auf die Metro Barbès

Am 21. August 1941 verübte die Résistance in Paris das erste tödliche Attentat auf die deutschen Streitkräfte, die die Hauptstadt seit über einem Jahr besetzt hielten. Pierre Georges, der später als Colonel Fabien bekannt wurde, erschoss einen Soldaten der Kriegsmarine an der Metrostation Barbès-Rochechouart mit zwei Schüssen.
Éphéméride : Ça s'est passé un 19 août, la Libération de ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 19 août, la Libération de ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 19 août, la Libération de ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 19 août, la Libération de Paris

Ephemeride vom 19. August in Paris: Die Befreiung von Paris

Vom 19. bis 25. August 1944 wurde Paris endlich von der deutschen Besatzung befreit. Es ist der Triumph der Alliierten und des kämpfenden Frankreichs und die Etablierung von General de Gaulle als Führer eines befreiten und siegreichen Frankreichs.
Éphéméride : Ça s'est passé un 16 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 16 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 16 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 16 août à Paris

Ephemeride vom 16. August in Paris: Widerstandskämpfer im Bois de Boulogne in einen Hinterhalt gelockt

Am 16. August 1944, wenige Tage vor der Befreiung von Paris, gerieten französische Widerstandskämpfer im Bois de Boulogne in einen Hinterhalt und wurden von SS-Offizieren und Agenten der französischen Gestapo erschossen.
Éphéméride : Ça s'est passé un 15 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 15 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 15 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 15 août à Paris

Ephemeride vom 15. August in Paris: Die Grundsteinlegung des Arc de Triomphe

Am 15. August 1806 wurde der Grundstein für den Arc de Triomphe gelegt, der auf Befehl von Napoleon I. errichtet wurde, um die Erinnerung an die Siege der französischen Armeen wach zu halten.