Wenn Fortnite zu einem Bildungsspielplatz wird... Die CNES hat das verstanden und bietet seit März 2025 eine neue Map mit dem Namen Amazonia: Der Weltraum als Retter in der Not an. Diese Map, die kostenlos auf PCs und Konsolen verfügbar ist, lädt die Spieler dazu ein, eine Weltraummission zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes zu erkunden, die vom Centre Spatial Guyanais in Kourou aus startet. Ziel ist es, durch ein spielerisches und realistisches Szenario ein junges Publikum für die Herausforderungen des Klimas zu sensibilisieren.
Die Mission beginnt damit, dass die Ariane 6 einen Satelliten in die Umlaufbahn bringt. Anschließend muss der Spieler eine "Kalibrierung/Wahrheit-Gelände"-Operation durchführen, bei der die Satellitendaten mit der Realität verglichen werden. Das Spiel nimmt eine neue Wendung, als im Amazonas-Regenwald ein Feuer ausbricht. Der Spieler nutzt dann die Satellitenwerkzeuge, um einzugreifen und ein Wasserflugzeug zu steuern, um die Flammen zu löschen. Mehrere Orte im Raumfahrtzentrum von Guyana werden modelliert, wie z. B. der ELA-4-Schießplatz, der Ebène-Pfad oder der Karouabo-Bach, und bieten einen konkreten Einblick in die lokale Biodiversität.
Dieses Projekt ist Teil der Strategie des CNES , die Raumfahrt für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Nach Initiativen wie Rollenspielen auf Twitch oder Herausforderungen auf Simulatoren zielt diese Fortnite-Map insbesondere auf jüngere Menschen ab. Die CNES erklärt:"Fortnite bietet nun Spielerfahrungen in allen Bereichen und für alle Zielgruppen. Jeder kann seine eigene Welt erschaffen, so wie es heute die Ersteller von Inhalten auf YouTube oder Twitch tun".
Ein zweites Kapitel, das in Zusammenarbeit mit der Rainforest Organization erstellt wurde, wird in Kürze veröffentlicht. Es trägt den Titel Rettet den Regenwald und ermöglicht es den Spielern, indigene Völker in Brasilien zu treffen und sich mit der Problematik der Abholzung auseinanderzusetzen. Die im Spiel verwendeten Daten basieren auf realen Projekten wie TropiSCO oder ALEOFEU, die aus dem Space for Climate Observatory, einer von der französischen Raumfahrtagentur CNES getragenen Initiative, hervorgegangen sind. Und um auf die Map zu gelangen, hier der Code der betreffenden Insel: 1524-9147-5495. An die Joysticks und Tastaturen!