1. April: 12 Pariser Anekdoten, die alles andere als ein Scherz sind!

Von Rizhlaine de Sortiraparis · Fotos von Cécile de Sortiraparis · Veröffentlicht am 26. März 2025 um 20:05
Der 1. April ist der Tag der Scherze und Streiche. Wir haben es vorgezogen, Sie mit ungewöhnlichen Anekdoten zu überraschen, die Sie vielleicht nur schwer glauben können. Ein Top, garantiert ohne Fake News!

Was wäre der 1. April ohne seine berühmten Scherze? Zwischen den kleinen Zeichnungen, die an den Rücken der Schulkinder geheftet werden, und den Streichen, die mit einem donnernden"APRILFISCH" enden, folgt ein Schabernack dem anderen. Sowohl im realen Leben als auch im Internet werden wir von mehr oder weniger skurrilen Geschichten gepackt, die uns Zweifel einflößen, so dass wir irgendwann nicht mehr wissen, was falsch und was richtig ist. Hüten Sie sich vor denen, die das aktuelle Datum vergessen könnten und riskieren, die Welt für verrückt zu halten!

Und weil manchmal die Realität mit der Fiktion kollidiert, ziehen wir es vor, die Regeln umzukehren, anstatt uns auf das Spiel der Fake News einzulassen. Ja, warum sollte man sich eine haarsträubende Geschichte ausdenken, wenn manche Anekdoten aus Paris schon schwer zu glauben sind. Sie zweifeln daran? Dann ist dies die Gelegenheit, Sie mit realen Geschichten zu überraschen, die wie ein Aprilscherz klingen könnten. Verrückte historische Episoden, von Paris inspirierte Redewendungen, Fun Facts, die man nie vermutet hätte... Sie werden schnell merken, dass die Hauptstadt und ihre Region immer wieder für Erstaunen sorgen!

Unglaublich, aber wahr: 12 Pariser Anekdoten, die alles andere als ein Scherz sind!

Visuels Paris - transport - train - sncf - rerVisuels Paris - transport - train - sncf - rerVisuels Paris - transport - train - sncf - rerVisuels Paris - transport - train - sncf - rer Haben Sie es gewusst? Die RER A hätte auch MERDE genannt werden können
Wussten Sie schon? Im Jahr 1970 verpasste die emblematische RER A, eine unumgängliche Figur im Pariser Nahverkehr, nur knapp den Namen "MERDE". Eine überraschende Anekdote, die der RATP und einem wachsamen Maler zu verdanken ist. [Mehr lesen]

Opéra de Paris - Opéra Garnier - photos -  A7C8878Opéra de Paris - Opéra Garnier - photos -  A7C8878Opéra de Paris - Opéra Garnier - photos -  A7C8878Opéra de Paris - Opéra Garnier - photos -  A7C8878 Was wissen Sie darüber? Die Redewendung "Il y a du monde au balcon" hat ihren Ursprung in der Opéra Garnier.
Diese berühmte französische Redewendung, die subtil auf eine hervorgehobene, üppige Brust anspielt, hat ihre Wurzeln im 19ᵉ Jahrhundert in Paris, genauer gesagt in der raffinierten Atmosphäre der Opéra Garnier. Wir blicken zurück auf eine Geschichte, in der Verführung und Anstand in den Salons der High Society miteinander verbunden waren. Wir erzählen Ihnen alles. [Mehr lesen]

Visuels Paris - place d'Iéna 16e arrondissement voiture rond pointVisuels Paris - place d'Iéna 16e arrondissement voiture rond pointVisuels Paris - place d'Iéna 16e arrondissement voiture rond pointVisuels Paris - place d'Iéna 16e arrondissement voiture rond point Der Tag, an dem sich das 16. Arrondissement von Paris aufgrund einer Volksweisheit weigerte, das 13. zu sein
Paris ist nicht an einem Tag entstanden und hat sich im Laufe der Zeit vergrößert, wie die verschiedenen Arrondissements belegen. Wussten Sie das? Ursprünglich sollte das 16. Arrondissement das 13. Arrondissement werden und weigerte sich standhaft, diese Nummer zugewiesen zu bekommen. Wir erklären Ihnen, warum! [Mehr lesen]

Le saviez-vous ? D'où viennent ces perruches vertes à Paris et en Île-de-France ?Le saviez-vous ? D'où viennent ces perruches vertes à Paris et en Île-de-France ?Le saviez-vous ? D'où viennent ces perruches vertes à Paris et en Île-de-France ?Le saviez-vous ? D'où viennent ces perruches vertes à Paris et en Île-de-France ? Woher kommen die grünen Wellensittiche, die man in Paris und der Île-de-France sieht?
Im Großraum Paris kann man manchmal überrascht sein, auf grüne Wellensittiche zu stoßen, die aus der Landschaft der Hauptstadt und ihrer Vororte herausstechen. Aber warum sieht man diese exotischen Vögel in Paris und der Île-de-France? Alles beginnt mit einem Zwischenfall auf dem Flughafen Orly. [Mehr lesen]

CrocodileCrocodileCrocodileCrocodile Wussten Sie schon? Ein Nilkrokodil lebte in der Kanalisation von Paris
In der Kanalisation von Paris lebte tatsächlich ein Krokodil. Das Reptil wurde 1984 gefangen und später von einem bretonischen Aquarium aufgenommen. Lesen Sie hier die Geschichte von Eleonore, dem Krokodil aus der Pariser Kanalisation. [Mehr lesen]

Visuels musée et monument - opéra de Paris - opéra garnierVisuels musée et monument - opéra de Paris - opéra garnierVisuels musée et monument - opéra de Paris - opéra garnierVisuels musée et monument - opéra de Paris - opéra garnier Wussten Sie schon? Die Opéra Garnier beherbergt einen versteckten künstlichen See
Ein künstlicher See, versteckt in den unterirdischen Gängen der Opéra Garnier in Paris? Nein, das ist keine urbane Legende, sondern die Realität. Warum befindet er sich also dort und kann man ihn besuchen? Wir erzählen Ihnen alles. [Mehr lesen]

Yansai, restaurant de street Food asiatique rue Gravilliers - Paris 3e -  fritesYansai, restaurant de street Food asiatique rue Gravilliers - Paris 3e -  fritesYansai, restaurant de street Food asiatique rue Gravilliers - Paris 3e -  fritesYansai, restaurant de street Food asiatique rue Gravilliers - Paris 3e -  frites Die Pommes frites sind sehr wohl französisch, und das behauptet ein belgischer Historiker!
Seit vielen Jahren tobt eine Debatte zwischen den beiden Ländern: Sowohl Frankreich als auch Belgien beanspruchen die Urheberschaft der Pommes frites für sich. Die Geschichte hat entschieden: Pommes frites sind tatsächlich französisch! [Mehr lesen]

Réouverture de Notre-Dame de Paris - IMG 4235 jpgRéouverture de Notre-Dame de Paris - IMG 4235 jpgRéouverture de Notre-Dame de Paris - IMG 4235 jpgRéouverture de Notre-Dame de Paris - IMG 4235 jpg Wussten Sie schon? Die Redewendung "107 Jahre warten" soll mit der Kathedrale Notre-Dame de Paris in Verbindung stehen.
"Wir warten doch nicht hundertundsieben Jahre!" Diese typisch französische Redewendung, die ebenso nörglerisch wie übertrieben ist, hat ihre Wurzeln im mittelalterlichen Paris. Zwischen Staub und Hämmern entstand sie auf der endlosen Baustelle von Notre-Dame de Paris, wo das Warten die legendäre Geduld der Pariser auf eine harte Probe stellte. [Mehr lesen]

Le Parc de BagatelleLe Parc de BagatelleLe Parc de BagatelleLe Parc de Bagatelle Was wissen Sie darüber? Eine Wette war die Grundlage für das Schloss Bagatelle in Paris
Wussten Sie, dass eine einfache Wette zwischen Marie-Antoinette und ihrem Schwager, dem Grafen von Artois, den Grundstein für das Schloss Bagatelle legte? Wir erzählen Ihnen die Geschichte dieser verrückten Anekdote! [Mehr lesen]

visuel Paris visuel  - Rue de Rivoli - statue Jeanne d'Arc - Place des Pyramidesvisuel Paris visuel  - Rue de Rivoli - statue Jeanne d'Arc - Place des Pyramidesvisuel Paris visuel  - Rue de Rivoli - statue Jeanne d'Arc - Place des Pyramidesvisuel Paris visuel  - Rue de Rivoli - statue Jeanne d'Arc - Place des Pyramides Haben Sie es gewusst? Die Statue von Jeanne d'Arc in Paris wurde heimlich ersetzt
Die Reiterstatue von Jeanne d'Arc, die stolz auf dem Place des Pyramides im 1. Arrondissement thront, gehört zu den symbolträchtigsten Denkmälern von Paris. Seit ihrer Erschaffung im 19. Jahrhundert hat sie immer wieder ein politisches Thema dargestellt, obwohl ihre Geschichte weitgehend unbekannt ist. Wussten Sie, dass es sich bei der Statue, die man heute bewundern kann, nicht um das Original, sondern um eine heimlich vom Künstler selbst ausgetauschte Nachbildung handelt? [Mehr lesen]

Machine à laver RATP - IMG 9578Machine à laver RATP - IMG 9578Machine à laver RATP - IMG 9578Machine à laver RATP - IMG 9578 Wussten Sie schon? In den unterirdischen Gängen von Paris gibt es eine Waschmaschine für U-Bahnen.
Haben Sie schon einmal gesehen, wie eine U-Bahn in die Waschmaschine kommt? Unter unseren Füßen, zwischen Nation und den Wartungswerkstätten auf der Linie 2, werden unsere Züge regelmäßig abgespritzt, um ihre Sauberkeit zu gewährleisten! [Mehr lesen]

Montmartre - Paris - sacré cœurMontmartre - Paris - sacré cœurMontmartre - Paris - sacré cœurMontmartre - Paris - sacré cœur Wussten Sie es schon? Sacré-Cœur reinigt sich selbst! Hier ist das Geheimnis seines Weiß
Sacré-Cœur, dieses symbolträchtige Bauwerk, das Paris vom Butte-Montmartre aus überragt, zeichnet sich durch seine erstaunliche Architektur und seine strahlend weißen Steine aus. Und genau das ist der Punkt: Kennen Sie das Geheimnis hinter dem Weiß dieser Basilika? [Mehr lesen]

FISCH VON AV... Nein, das ist wirklich echt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir am 1. April Witze machen?

Poisson d’avril: pourquoi célèbre-t-on la journée des blagues le 1er avril ? Histoire et originesPoisson d’avril: pourquoi célèbre-t-on la journée des blagues le 1er avril ? Histoire et originesPoisson d’avril: pourquoi célèbre-t-on la journée des blagues le 1er avril ? Histoire et originesPoisson d’avril: pourquoi célèbre-t-on la journée des blagues le 1er avril ? Histoire et origines Aprilscherz: Warum feiert man am 1. April den Tag der Witze?
An jedem 1. April feiern mehr oder weniger gelungene Streiche ein Comeback, wenn der Tag des Aprilscherzes gefeiert wird. Aber warum wird dieser Tag eigentlich gefeiert und warum werden an jedem 1. April Streiche gespielt? Wir verraten Ihnen die Geschichte und die Ursprünge des Aprilscherzes. [Mehr lesen]

Praktische Informationen

Termine und Öffnungszeiten
Am 1. April 2025

× Unverbindliche Öffnungszeiten: Um die Öffnungszeiten zu bestätigen, wenden Sie sich an die Einrichtung.
    Comments
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Nachrichten
    Sonntag
    Samstag
    Freitag