Kann Musik Gesellschaften verändern? Die Nationalarchive in Paris erforschen die Verbindung zwischen Musik und der Republik in einer kostenlosen Ausstellung, die vom 26. März bis zum 14. Juli 2025 zu sehen ist. Hymnen, Gesänge, Militär- oder Revolutionsmärsche, Lieder gegen die Macht: Musik kann zu einem Instrument der Vereinigung und des Protests werden.
Anhand von Partituren, Dokumenten, Instrumenten und Zeichnungen aus der damaligen Zeit enthüllt diese Ausstellung die Bedeutung der Musik für die Entstehung einer neuen Kultur. Lieder, die während der Französischen Revolution entstanden, trugen zur Bildung einer neuen Form des Patriotismus bei, während neue Stimmungen und Verwendungen von Musikinstrumenten eine klare klangliche Trennung von den alten Zeiten ermöglichten.
Diese Musik hat die Epochen überdauert und ist immer größer geworden, wie eine gewisse Marseillaise, die heute zur französischen Nationalhymne geworden ist. Die Marseillaise erklingt übrigens während der gesamten Ausstellung in verschiedenen Formen, vorgetragen von verschiedenen Künstlern und Musikern.
Die Nationalarchive zeigen mit dieser Ausstellung, wie Kunst politisch werden kann: Im Ancien Régime wurden musikalische Formationen, Stile und Akkorde von der politischen und religiösen Macht kontrolliert. Die Französische Revolution wollte die Kontrolle über diese Kunst zurückgewinnen und sie der Öffentlichkeit zugänglich machen, indem sie unter anderem das Conservatoire national de musique gründete... Das seinerseits die Aufgabe hat, neue Musiker auszubilden, die den Ruhm der Republik besingen sollen.
Im Laufe der Jahrhunderte ändern sich die Bräuche und die Kämpfe. Die Musik behält dennoch einen politischen Aspekt: Die Nationalhymne, die 1879 ausgewählt wurde, soll die Nation durch eine gemeinsame Erzählung vereinen. In Kriegszeiten sollen Volkslieder und Militärmusik den Soldaten und der Bevölkerung helfen, die Moral aufrechtzuerhalten. Mit Liedern lassen sich Geschichten und moralisierende Erzählungen erfinden, die sich schnell verbreiten. Reime, Rhythmus und Gesang erleichtern das Einprägen und die Verbreitung dieser mit Botschaften aufgeladenen Musik.
Die Ausstellung deckt einen großen Zeitraum ab: Von 1789 geht es bis 1936 und bis zur Machtübernahme der Volksfront in Frankreich. Auch hier steht die Musik weiterhin im Mittelpunkt: Die neue Regierung möchte die Kultur demokratisieren, Kunst und künstlerische Praxis für alle zugänglich machen. Ein umfangreiches politisches und kulturelles Programm wird aufgestellt, um - wieder einmal - die Musik dem Volk zurückzugeben.
Diese Ausstellung nähert sich der Geschichte aus einem originellen Blickwinkel: Die Musik wird zu einem verbindenden Werkzeug, einem wesentlichen Instrument der Republik und des sozialen Zusammenhalts. Besonders beliebt sind die zahlreichen Hörpunkte, an denen man die in der Ausstellung erwähnten Lieder und Instrumente hören kann. Der letzte Raum lädt uns dazu ein, uns zurückzulehnen und die Aufnahmen zu genießen, um eine Klangreise durch die Jahrhunderte zu unternehmen. Es ist jedoch ratsam, in den Randzeiten zu kommen: Der Lärm der Menschenmassen könnte das Besuchserlebnis beeinträchtigen.
Geschichts- und Musikbegeisterte sollten sich diese kostenlose Ausstellung in Paris nicht entgehen lassen!
Dieser Test wurde im Rahmen einer beruflichen Einladung durchgeführt. Falls Ihre Erfahrung von unserer abweicht, teilen Sie uns dies bitte in den Kommentaren mit.
Termine und Öffnungszeiten
Von 26. März 2025 bis 14. Juli 2025
Standort
Archives Nationales - Standort Paris
60 Rue des Francs Bourgeois
75003 Paris 3
Tarife
Kostenlos
Offizielle Seite
www.archives-nationales.culture.gouv.fr
Weitere Informationen
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:30 Uhr Samstag und Sonntag von 14:00 bis 19:00 Uhr Dienstags und am 1. Mai geschlossen.
30/3 | 31/3 | 1/4 | 2/4 | 3/4 | 4/4 | 5/4 | 6/4 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10h | ||||||||
11h | ||||||||
12h | ||||||||
13h | ||||||||
14h | ||||||||
15h | ||||||||
16h | ||||||||
17h | ||||||||
18h | ||||||||
19h | ||||||||
Fermé Affluence faible Affluence moyenne Affluence forte |